Zustiftung – Hilfe mit langer Wirkung
In der Herzkreislaufforschung gibt es viele offene Fragen. Sie werden Ärzte und Wissenschaftler bis ins nächste Jahrhundert beschäftigen. Deshalb ist die Deutsche Stiftung für Herzforschung auf langfristige Hilfe angewiesen. Und es ist wichtig, dass der Kreis der Stifter erhalten bleibt und neue Stifter hinzukommen. Denn nur so können wir uns weiter erfolgreich um die Forschungsförderung kümmern, um auf diese Weise die Heilungschancen für Patienten zu verbessern.
Die Zustiftung ist eine häufig gewählte Art der finanziellen Unterstützung: Ihr Geld stockt das bestehende Grundkapital der Deutschen Stiftung für Herzforschung auf. Je weiter dieses Kapital anwächst, umso höhere Erträge wirft es ab und desto mehr Forschungsprojekte können davon gefördert werden.
Ihre Zustiftung ist ein auf Ewigkeit angelegtes Zweckvermögen. Es erbringt dauerhaft Zinsen und hilft der Gesellschaft von der Gegenwart bis in die Zukunft. So kommt Ihre Zuwendung auch nachfolgenden Generationen noch zugute!
Für Ihre Entscheidung zu helfen, ist Folgendes gut zu wissen:
- Den Teil Ihres Vermögens, den Sie der Deutschen Stiftung für Herzforschung widmen möchten, können Sie einmalig zustiften. Oder ihn auf mehrere, regelmäßige Beträge verteilen.
- Neben Geldbeträgen sind Aktien, Wertpapiere oder Immobilien gleichermaßen für eine Zustiftung geeignet und willkommen.
- Es gibt keine festgelegte Höhe für eine Zustiftung. Allerdings zeigt sich, dass erst ab 2.500 EUR Erträge zustande kommen, die ein aussichtsreiches Arbeiten ermöglichen.
Sie nutzen erhebliche Steuervorteile: Ende 2007 hat der Bundesrat das „Gesetz zur weiteren Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements” verabschiedet. Zuwendungen in das Grundstockvermögen einer Stiftung können Sie seitdem mit bis zu 1 Millionen Euro über zehn Jahre verteilt absetzen.
Bitte sprechen Sie uns an! Wir informieren Sie gerne über alle weiteren Details.